easy – vier auf einen Streich!

Beitragsbild zu "easy - vier auf einen Streich

Kennen Sie easy – Over to you? Der vierte Band macht die VERITAS Englischreihe für MS und AHS-Unterstufe komplett und ist erstmals in der Schulbuchaktion 2023/24 bestellbar.

Aber first things first, hier das Wichtigste zu den einzelnen Bänden.

easy 1 – Mira’s magic world

easy 1 Produktkranz
Alle Illus: Lili Richter, Wien

HINWEIS: Band 1 wurde für den Lehrplan 2023 überarbeitet und löst den bisherigen Band in der Schulbuchaktion 2023/24 ab!

In Band 1 treffen wir die 11-jährige Mira an ihrem ersten Schultag an der Wilbur School … Und lernen die Kinder aus ihrer Klasse kennen, u.a. Lilly, Luka, Jennifer, Kate, Adam und Colin.

Mira mag Spinnen, hat eine Katze namens Whisker, eine Eule namens Periwinkle – und monsters as pets: Fuzzo, Grog, Berlina und Joey & Shaggy.

Und ja, Mira has got magic powers, sie kann zaubern – sie ist eine kleine Hexe.

 


 

easy 2 – Out & about with Mira

easy komplett easy_2_book_S_34_reading_night

In Band 2 ist Mira ein Jahr älter – wir treffen sie und ihre Freunde nach den Ferien wieder.

Mira sees the future in her crystal ball … Will she be a vet when she’s older?
Mira loves reading spooky books and fantasy stories – an ihrer Schule gibts eine reading night.
Mira und ihre Freunde feiern auch Halloween und erzählen sich am campfire spooky stories …
Der Höhepunkt ist aber an exciting class trip to London.

At the end of year two Mira thinks she is ill, because her spells don’t work anymore … Dr. Markinsons Diagnose: “normalitis … ein cliff hanger!

 


 

easy 3 – New horizons

easy komplett - easy 3 book - Coverausschnitt

Mira ist 13 und verzichtet zugunsten ihrer Freunde auf ihre Zauberkräfte … Umso mehr geht es für die kids um talents & passion.

Es gibt Schulprojekte über ancient heroes und powerful women, aber auch Diskussionen über watching TV or Netflix und unterschiedliche Spiele in “It’s game time“ …

 


 

easy 4 – Over to you!

(easy komplett - easy 4 Cover Ausschnitt

In Band 4 geht es u.a. um cultural diversity among teenagers, making a difference and emotions & mental health, future job decisions, fast fashion und Alternativen … und es wird – zum Finale – um Mira und ihre Freunde richtig spannend!

In der „Your story“, einer Fortsetzungsgeschichte in den 3 Culture spots des Bands, begibt sich Mira mit ihren Freunden auf ein echtes Abenteuer: In New York, der ersten Etappe, macht sie im Guggenheim Museum eine unglaubliche Entdeckung … Mira und Lilly folgen der Spur nach Australien. Am Ende der Fortsetzungsgeschichte sind Mira und Lilly in Neuseeland … wie wird die Geschichte dort ausgehen?


Sollten Sie easy noch nicht kennen und Interesse an einem Prüfexemplar haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachberater*innen bzw. unsere Kundenberatung.

Und sehen Sie sich am Blog um: Es gibt viel Wissenswertes zu entdecken. Neben den fast 100 Blogbeiträgen auch die Seite Über easy.

 

 

 

Human Memory

Schüler*innen als Cartoongesichter

Eine großartige und spektakuläre Methode, um beispielsweise grammatikalische Formen zu wiederholen (irregular verbs, comparison, adverbs…).

Keine Material-Vorbereitung nötig! 👍

Zwei Personen sind die players und spielen gegeneinander, alle anderen sind die „Spielkarten“, wie beim echten Memory-Spiel.

Die Player verlassen gleich anfangs die Klasse und bekommen nur die Information, dass sie dann zu einer Partie Human Memory eingeladen sind.

Version mit Dreiergruppen

Nehmen wir als Beispiel die irregular verbs. Die „Spielkarten“ tun sich in Dreiergruppen zusammen (Version mit Zweiergruppen wird unten beschrieben), und jede Gruppe wählt ein irregular verb. Jede Spielkarte ist eine Form davon. Jana ist „see“, Hussein ist „saw“ und Sarah ist „seen“. Hier kann übrigens Chaos entstehen, wenn die Schüler*innen sich ihre gewählte Form nicht merken!

Lassen Sie sich auf jeden Fall von allen Gruppen deren Formen sagen, bevor Sie die „Karten mischen“, um zu verhindern, dass es vier Gruppen gibt, die sich für go-went-gone entschieden haben. Nun verteilen sich die menschlichen „Karten“ in der Klasse, bei Platzmangel oder Zeitnot auch einfach auf ihren normalen Sitzplätzen.

Die zwei player kommen herein und decken „Karten“ auf, indem sie abwechselnd auf drei stehende MitschülerInnen zeigen. In der ersten Runde werden auf diese Weise vom ersten player zum Beispiel die Formen „brought“, „eat“ und „taken“ enthüllt. Ob brought jetzt die 2. Form ist oder die dritte, spielt keine Rolle.

Merken Sie etwas? Es gibt einen Grund, warum beim Kartenspiel Memory nur zwei zusammenpassende Karten benötigt werden, um sie einzusammeln. Bei drei Formen wird der Merk-Aufwand für die player deutlich höher, ist aber nicht unmöglich.

Schüler*innen als CartoongesichterEinfacher mit Zweiergruppen

Wenn Ihre Klasse überfordert ist, fassen Sie zwei Formen in einer Person zusammen. Nico ist dann zum Beispiel „drink“, und Hussein ist „drank-drunk“.

Es wird sicher einige Zeit dauern, bis das erste Pärchen oder Tripel entdeckt ist, das ist aber sehr gut für alle beteiligten Gehirne, weil sie innerlich alle auf Hochtouren nach den dazu passenden Formen – in ihren Köpfen – suchen.

Während beim klassischen Memory zwei gleiche Karten aus dem Spiel genommen und eingesammelt werden, kann man in dieser Variante einfach die Gefundenen sich hinsetzen lassen, und auf der Tafel notieren, wer der beiden player diesen Punkt gemacht hat.

Schüler*innen als Cartoongesichter

 

Gesprochenes erinnern ist schwierig

Der Wechsel von Bilderkarten auf gesprochene Signale (also keine Schmetterlinge oder Pilze, sondern Wörter in einer Fremdsprache) zeigt deutlich, dass es für einige Schüler*innen viel schwieriger ist, Gesprochenes zu erinnern als den visuellen Kanal zu benutzen.

Statt eine zweite Runde mit neuen playern zu spielen, empfehle ich Folgendes, um die Unterrichtszeit gut zu nutzen: Lassen Sie die zwei player nochmal ihre Eroberungen Revue passieren lassen, indem jede*r ihre/seine gefundenen Formen wiederholt, wenn nötig mit Hilfe aller Klassenteams.

Als abschließende Übung kann man noch für die Integration des Wiederholten alle Schüler*innen auffordern, aus dem Gedächtnis die Formen aufzuschreiben, die vorgekommen sind. Das stellt sicher, dass auch diejenigen, die während des Spiels eher passiv waren oder ein bisschen geträumt haben, sich nochmal anstrengen dürfen!

Irregular verbs sind natürlich prädestiniert für dieses Spiel, genauso eignen sich die comparison Formen: cheap – cheaper – the cheapest, expensive – more expensive – the most expensive, bad  -worse – the worst usw.

Schüler*innen als Cartoongesichter

 

Variante mit Frage – Antwort

Wenn Sie experimentierfreudig sind, probieren Sie mal Frage – Antwort: Jeweils zwei Schüler*innen tun sich zusammen und finden eine Frage mit dazugehöriger Antwort, das kann von very easy (What’s your name?, How old are you?, Where do you live?) bis komplexer gehen (Why did Susanne cry last night? Because her cat disappeared and didn’t come back).

Für diese Variante empfehle ich unbedingt, zwei getrennte „Kartengruppen“ zu machen, also alle Fragen an einen Ort zu platzieren, und alle Antworten an einen anderen, damit man immer eine Frage und eine Antwort auswählt. Wer schon öfter mal einen Blogbeitrag von mir gelesen hat, weiß vielleicht, dass ich das wirklich ernst meine, wenn ich so eine dringende Empfehlung abgebe – ich habe freundlicherweise schon alles, was schiefgehen oder in völliges Chaos ausufern kann, ausprobiert, damit Sie gleich die funktionierende Variante haben! 😃 Nett, gell?

Und einige Kreativköpfe denken jetzt vielleicht schon daran, eine reine why-because-Serie zu machen, was zu sehr lustigen Ergebnissen führen kann („Why was she late for school?“ – „Because I don’t like spinach!“  usw)

Schüler*innen als Cartoongesichter

 

Denkaufgabe

Und jetzt eine Denkaufgabe für Sie: Für welche Inhalte kann man dieses Spiel noch verwenden?

Es müssen keine grammatikalischen Phänomene sein, sondern können auch Gegensatzpaare sein wie „boring – interesting“, „cheap – expensive“, „old – new“ usw. Fällt Ihnen eine unit aus easy ein, die sich gut für Paarbildung (oder Tripelbildung) eignet? Lassen Sie es uns wissen!

Wir freuen uns auf Ihre Inspirationen hier bei den Kommentaren!

 

 

Weitere Beiträge von Andrea:

 

Infos zu easy nach neuem Lehrplan 2023

 

Grammatik-Vermittlung in easy 3 und 4 – Teil 2: For experts

Grammatik-Vermittlung in easy 3 und 4 Teil 2

In diesem zweiten Teil von „Grammatik-Vermittlung in easy 3 und 4″ lernen Sie eine Neuheit von easy 3 und easy 4 kennen: Die For experts-Rubrik, die auch und speziell Differenzierung nach oben fördert!

Im 1. Teil  haben Sie erfahren, wie die einzelnen grammar-Komponenten in easy 3 und easy 4 zusammenwirken, um Ihren Schüler*innen die Türen zu einem nachhaltigen und langfristigen Lernerfolg zu öffnen.

For experts – Sich sprachbezogenen Herausforderungen stellen

Unter dem Challenge-Aspekt der Spezialrubrik ‚For experts‘ zielen die zwei Bände von easy 3 und 4 darauf ab, die Motivation und Initiative Ihrer Schüler*innen zu steigern und ermöglichen Differenzierung auch nach oben.

In jeder book-Unit stoßen Ihre Schüler*innen auf mehrere For experts-Tasks, die an die vorangehende Übung anknüpfen und den Lernenden eine individuelle tiefergehende Auseinandersetzung mit den zuvor behandelten Inhalten ermöglichen. Um die Neugierde und das Interesse der Schüler*innen zu wecken, zeichnen sich die For experts-Tasks durch ihre kurzen, schnell lesbaren Arbeitsanweisungen aus sowie durch ihren bereits erwähnten Challenge-Aspekt.

Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 36 for experts two us states
easy 4 book, p. 36
Grammatik-Vermittlung: easy_4_73_sicki
easy 4 book, p. 73

Schnelle Schüler*innen werden durch diese Tasks speziell gefördert. Anstatt zu warten, bis auch ihre Mitschüler*innen die anfängliche Aufgabe beendet haben, können sie sich in der Zwischenzeit der jeweiligen For experts-Challenge stellen und sich so intensiver mit den Inhalten der Übung auseinandersetzen. Gleichzeitig lassen sich die zahlreichen spannenden Inputs der For experts-Tasks auch von Lehrpersonen als Anknüpfungspunkte für weitere Übungen und Austausch im Unterricht nutzen.

For experts-Tasks nehmen u.a. folgende Formen an:

Schüler*innen recherchieren weiter (online) zum behandelten Thema.

Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 14 protecting great places
easy 4 book, p. 14
Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 26 find out
easy 4 book, p. 26
Grammatik-Vermittlung easy 4 book p 111 do some research
easy 4 book, p. 111

 

Schüler*innen erarbeiten sich zusätzliche thematisch relevante words and phrases.

Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 25 can you guess
easy 4 book, p. 25
Grammatik-Vermittlung: easy 3 book p 37 for experts travel words
easy 3 book, p. 37
Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 18 for experts try to find
easy 3 book, p. 18

 

Schüler*innen beschäftigen sich vertieft mit unterschiedlichen Registern, Sprachvarietäten und Sprachen.

Grammatik-Vermittlung: easy 4 book, p. 68
easy 4 book, p. 68
Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 72 for experts search the internet
easy 4 book, p. 72

 

Schüler*innen testen und erweitern ihr geografisches und landeskundliche Wissen.

Grammatik-Vermittlung: easy 3 book p 34 for experts look at the map
easy 3 book, p. 34
Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 66 for experts what do the six stars
easy 4 book, p. 66
Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 36 for experts two us states
easy 4 book, p. 36

 

Schüler*innen finden und begründen ihren Standpunkt zu einem bestimmten Thema.

Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 94 for experts can howard
easy 4 book, p. 94
Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 91 for experts is it important
easy 4 book, p. 91
Grammatik-Vermittlung: easy 4 book, p. 103
easy 4 book, p. 103

 

Schüler*innen  lösen komplexere Lese- und Hörverständnisfragen und begründen, erklären, analysieren und vergleichen dabei.

Grammatik-Vermittlung: easy 3 book p 63 for experts can you think
easy 3 book, p. 63
Grammatik-Vermittlung: easy 3 book p 99 for experts explain what olivia
easy 3 book, p. 99
Grammatik-Vermittlung: easy 3 book p 70 for experts beverlys and
easy 3 book, p. 70
Grammatik-Vermittlung: easy 3 book p 27 for experts two of the
easy 3 book, p. 27

 

Schüler*innen verwenden bestimmte grammatische Strukturen in ihrer schriftlichen Produktion.

Grammatik-Vermittlung: easy 4 book p 13 for experts find out about
easy 4 book, p. 13
Grammatik-Vermittlung: easy 3 book p 19 for experts about friends
easy 3 book, p. 19

Motivation und Differenzierung

Nutzen Sie also die „For experts“-Übungen in easy 3 und 4, um Motivation und Initiative Ihrer Schüler*innen zu steigern und ermöglichen Sie damit auch Differenzierung nach oben.

Hier gehts nochmals zum ersten Teil des Beitrags „Grammatik-Vermittlung in easy 3 und 4″.

 

 

Infos zu easy nach neuem Lehrplan 2023

 

Grammatik-Vermittlung in easy 3 und 4 – Teil 1

Grammatik-Vermittlung in easy 3 und 4 Teil 1

easy 3 und easy 4 knüpfen in der Grammatikvermittlung an die stark schüler*innenzentrierten Lernformate der Vorgängerbände der easy-Reihe an. Was Lerner*innen aus easy 1 und easy 2 bereits kennen, sind die Grammar spots, magic wands und das Heft easy grammar & how-tos. Diese Komponenten geben Schüler*innen Orientierung und Sicherheit bei den immer komplexeren Grammatik-Themen.

Gleichzeitig ist klar – mit steigendem Sprachniveau bleibt ausgiebiges Üben neuer sprachlicher Strukturen in sinnstiftenden Kontexten eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg. In easy 3 und easy 4 bekommen Schüler*innen daher reichlich Gelegenheit zur Festigung und Erweiterung ihres Structural Range – dank der neuen Grammatikrubrik Your turn.

Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie die einzelnen grammar-Komponenten in easy 3 und easy 4 zusammenwirken, um auch Ihren Schüler*innen die Türen zu einem nachhaltigen und langfristigen Lernerfolg zu öffnen.

Lernen Sie im zweiten Teil eine weitere Neuheit von easy 3 und easy 4 kennen, die For experts-Rubrik, die auch Differenzierung nach oben fördert!

Grammar spots – Grammatik entdecken

Dem Ansatz des guided discovery learning folgend werden Schüler*innen in den Grammar spots im easy book in kleinschrittigen Sequenzen dazu angeregt und befähigt, sich Grammatik(regeln) induktiv aus Impuls-Texten heraus zu erschließen und abzuleiten. Der zentrale Aspekt des guided discovery learning liegt dabei in der ausgesprochen aktiven Rolle der Schüler*innen. Durch die inductive approach werden die Lernenden kognitiv gefordert und können ihre Problemlösungskompetenz trainieren – etwa beim Erkennen von Parallelen und Unterschieden von Formen oder bei der Erforschung von Funktion und Verwendungskontext grammatischer Strukturen.

Beispiel 1:

Schüler*innen setzen sich mit einem Travel guide als Input-Text auseinander und erforschen, nach welchen verbs and phrases ein Gerundium oder Infinitiv folgen muss. Im nächsten Schritt bringen die Schüler*innen in Erfahrung, inwiefern der Gebrauch von Gerundium oder Infinitiv die Bedeutung eines Satzes verändern kann.

easy 4 book, p. 66

 

easy 4 book p 67 sydney
easy 4, book, p. 67

 

Beispiele 2 und 3:

Ausgehend von Input-Texten zum Thema Streaming-Plattformen und Freundschaft erarbeiten sich die Schüler*innen selbstständig die Bildung von Reflexivpronomen und Conditional II.

Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 109 so many options
easy 3 book, p. 109

 

Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 109 reflexive pronouns
easy 3 book, p. 109

 

Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 18 good friends
easy 3 book, p. 18

 

Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 19 conditional II
easy 3 book, p. 19

 

Beispiel 4:

Schüler*innen identifizieren Sätze in einem Blog-Eintrag, die im Conditional III geschrieben sind. Im Anschluss analysieren und erarbeiten sie die Bildung des Conditional III und schließlich, nach einem genauen Blick auf die spezifische Wortumgebung der Conditionals im Blog, deren spezifische Funktion.

Grammatik-Vermittlung easy 4 book p 60 slow fashion
easy 4 book, p. 61

 

Funktionaler Aspekt der Grammatik

Neben ihrem Fokus auf entdeckendem Lernen stellen die Grammar spots ganz im Sinne des communicative language teaching den funktionalen Aspekt der Grammatik entschieden in den Vordergrund. Der Input der Grammar spots bietet stets einen wichtigen situativen Kontext, der sowohl eine typische Kommunikationssituation als auch die Funktion einer bestimmten Struktur veranschaulicht und meaningful language use seitens der Lernenden anregt.

Beispiel 1:

Schüler*innen lernen question tags als eine grammatische Konstruktion kennen, die oftmals im Kontext informeller Gespräche verwendet wird.

Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 45 question tags
easy 3 book, p. 45

 

Beispiele 2 und 3:

Auch die beiden Grammar spots zum Thema Indirect speech rücken bei der Präsentation des neuen Grammatik-Themas typische Kommunikationssituationen in den Mittelpunkt, innerhalb derer über vorangehende Gespräche mit anderen Menschen berichtet wird. Somit wird ganz beiläufig die Funktion der grammatischen Struktur veranschaulicht.

Grammatik-Vermittlung easy 4 book p 43 indirect speech
easy 4 book, p. 43

 

Grammatik-Vermittlung easy 4 book p 51 indirect speech 2
easy 4, p. 51

Durch den Ansatz des entdeckenden Lernens der Grammar spots gewinnen Ihre Schüler*innen zwei wichtige Erkenntnisse:

  1. Der sprachliche Kontext (von engerer Wortumgebung bis hin zur kommunikativen Situation) bietet Hinweise auf Funktion und Bedeutung grammatischer Strukturen.
  2. Grammatische Strukturen sind stark kontextabhängig. Die meisten Grammatikregeln können den Schüler*innen daher weder ‚vorgesetzt‘ noch von letzteren ‚isoliert‘ (auswendig) gelernt werden.

Indem die Grammar spots die Fähigkeit Ihrer Schüler*innen stärken, Muster und Regelmäßigkeiten in authentischen Kommunikationssituationen zu erkennen, bieten sie einen wertvollen Wegweiser zu selbstgesteuertem Lernen und Noticing, einer aktiven Lese- und Hörhaltung.

Your turn – Grammatik üben

Die neue Grammatik-Rubrik Your turn eröffnet ausgehend von den Grammar spots zusätzliche Übungsmöglichkeiten der frisch erarbeiteten sprachlichen Strukturen. Damit ermöglichen easy 3 und easy 4 eine systematische Erweiterung des structural range Ihrer Schüler*innen, welches schließlich eine wichtige Säule bei der Bewertung produktiver Leistungen darstellt.

Wie die folgenden Beispiele zeigen, zeichnet sich Your turn dabei durch eine Fülle unterschiedlicher Übungstypen aus, bei der sich klassischere Formate wie Gap-fill– und Paraphrasing-Tasks mit kommunikativ orientierten Tasks abwechseln. Selbstverständlich stehen die Tasks stets in engem inhaltlichen Bezug zur Unit.

Grammatik-Vermittlung easy 4 book p 61 your turn conditional III
easy 4 book p 61

 

Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 78 your turn modal verbs
easy 3 book, p 78

 

easy 4 book p 79 4b your turn indirect commands
easy 4 book, p. 79

 

Immer wieder bestehen die Your turn-Tasks auch aus offeneren Tasks oder stellen die eigene sprachliche Produktier*innen in den Mittelpunkt. Damiton der Schül leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Transfer neuer sprachlicher Strukturen in das aktive sprachliche Repertoire Ihrer Schüler*innen.

Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 70 your turn past participles
easy 3 book, p. 70
Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 85 your turn relative pronouns
easy 3 book, p. 85

 

Grammatik-Vermittlung easy 4 book p 63 if i had known
easy 4 book, p. 63

 

The magic wand  –  Sich an Grammatik(regeln) erinnern

Auch wenn sich Mira in easy 3 von ihren Zauberkräften verabschiedet, so unterstützen die kompakten gelben magic wand-Merkkästchen die Schüler*innen weiterhin mit Hilfestellungen. Sie geben zusätzliche Hinweise zur Grammatik, beispielsweise zu gängigen Signalwörtern, oder erinnern Schüler*innen an grammatische Regeln.

Grammatik-Vermittlung easy 3 book p 63 magic wand for a period
easy 3 book, p. 63
Grammatik-Vermittlung easy 4 book p 43 magic wand reporting verb
easy 4 book, p. 43
Grammatik-Vermittlung easy 4 book p 59 magic wand some
easy 4 book, p. 59

 

easy grammar & how-tos – Grammatik nachschlagen

Abgerundet wird das Grammatikangebot von easy 3 und easy 4 mit dem Grammatik-Heft easy grammar & how tos, welches den Schüler*innen vor allem als Nachschlagewerk dient. Es umfasst tabellarische Übersichten zu allen behandelten Grammatikthemen des jeweiligen Bandes samt Erklärungen und beinhaltet zahlreiche weitere Übungen. Dabei sind die Grammatikinhalte stets thematisch gebündelt, um Ihren Schüler*innen einen guten Überblick und eine schnelle Orientierung zu ermöglichen.

Grammatik-Vermittlung easy 4 grammar how tos p 20 past perfect
easy 4, grammar & how-tos, p. 20

 

Im zweiten Teil dieses Beitrags geht es, wie oben angekündigt, um den Grammar-Bereich „For experts“ in easy 3 und 4: Sich sprachbezogenen Herausforderungen stellen.

 

 

Infos zu easy nach neuem Lehrplan 2023

 

easy zum Mitsingen – probieren Sie’s aus!

Beitragsbild easy zum Mitsingen _1170

Kennen Sie die songs zum VERITAS Lehrwerk easy. Lehrplan 2023 für MS und AHS-Unterstufe? Moderne Rhythmen und eingängige Lyrics machen den Schüler*innen – gerade in der 1. Klasse – Lust aufs Mitsingen. So gehen auch grammar structures und chunks ganz easy ins Ohr.
Hören Sie rein und grooven Sie sich ein – und glauben Sie uns: Sie und auch Ihre Schüler*innen werden von den easy songs begeistert sein …

Hier eine Auswahl der modernen, eingängigen und v.a. mitreißenden songs in easy 1. Lehrplan 2023.

Mitsingen bei Track 02: the easy-song

(Das Audiofile öffnet sich in einem neuen Tab. Einfach wieder dieses Browsertab amklicken, um den Text mitzusingen).

(Lyrics: easy 1. book p. 7)
Beim easy-song ist der Text Programm: English is as easy as … 1, 2, 3 /A, B, C usw.
Ich bin sicher, Sie und Ihre Schüler*innen werden im Nu mitsingen.
Mitsingen Track 02 the easy-song

 

Mitsingen bei Track 20: The monsters‘ body shop

(Lyrics: easy 1. book p. 47)
Dieser song ist der Favorit vieler Lehrer*innen und Schüler*innen (sowie einiger Team-Mitglieder). Bestimmt auch, weil dort Miras pets, die beliebten monsters, Grog, Fuzzo, Berlina, Shaggy und Joey zu Wort kommen:
I need a big blue belly and a shiny green hand … – Come and see what I have got!
Mitsingen Track 20 The monsters‘ body shop

 

Mitsingen bei Track 32: Monsters‘ hide and seek

(Lyrics: easy 1. book p. 87)
Um Miras monsters gehts auch in diesem Song: They are all alone im Haus der Broomsticks, Miras Familie, und nützen das für die besten Verstecke beim Spielen: Shaggy hides under the chair – can you see his purple hair?
Mitsingen Track 32 Monsters‘ hide and seek

 

Mitsingen bei Track 41: A crazy day

(Lyrics: easy 1. book p. 107)
Wer kennt nicht solche Tage, an denen man gerne aus der Routine ausbricht: What a freaky crazy day, let’s do things in a different way!
Sogar Whisker, Miras cat, macht mit: Usually Whisker chases a mouse, today he is hoovering the house!

Mitsingen Track 41 A crazy day

Mitsingen bei Track 49: Mr Curly’s strange sweets shop

(Lyrics: easy 1. book p. 127)
You don’t like broccoli bubble gum? – Dennoch sollten Sie und Ihre Schüler*innen in diesen Song reinhören – und sich überraschen lassen, welche weiteren special treats Mr Curly in seinem shop anbietet …
Mitsingen Track 49 Mr Curly’s strange sweets shop

 

Mitsingen bei Track 51: Hobby time

(Lyrics: easy 1. book p. 137)
Hobbys sind ein schöner Zeitvertreib. Für Adam aus Miras Klasse ist der Tag bei seinen vielen Hobbys sogar oft zu kurz … What time is it? – It’s half past eight. Time for my guitar, it’s not too late!

Mitsingen track_51_hobby timeHaben Sie Lust auf die easy Songs bekommen?

Dann spielen Sie sie doch Ihren Schüler*innen vor – und bestellen Sie easy 1. Lehrplan 2023 für die Schulbuchaktion 2023/24.

Mit Hilfe der kostenlosen Mediathek-App können Hörbeispiele, Songs und Videos aus dem easy 1. Student’s Kit abgespielt werden: Hörtexte, Songs und Chants im easy book, zusätzliche Hörbeispiele im easy pad, Hörübungen und Videos zur Aussprache im easy vocab & sounds-Heft.Tipp: Mit der App VERITAS Mediathek kommen Sie ganz easy zu den o.a. songs – Sammelcodes auf den Seiten im Lehrwerk scannen und Audios anhören.

 

BTW: Der Komponist & Produzent, Fritz Jerey, verrät hier seinen easy Lieblingssong. Verraten Sie uns Ihren? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

Infos zu easy nach neuem Lehrplan 2023

 

Tea time with easy! Mit Leichtigkeit Englisch unterrichten

Tea time with easy

„Leichtigkeit und einen positiven Zugang zur englischen Sprache ermöglichen und gleichzeitig fachdidaktisch am neuesten Stand sein“, das ist das Ziel der easy-Autor*innen.

Kommen Sie zur Tea time in unsere Wiener Räumlichkeiten und lernen Sie in angenehmer Atmosphäre unser neues Englisch-Lehrwerk easy kennen.

ZUR ANMELDUNG

Neben tea or coffee und Prüfexemplaren erwarten Sie folgende Inhalte:

  • easy look & feel – das Lehrwerk begreifen
  • easy innovative – das easy-Konzept
  • easy up to date –Lehrplan 2023 mit easy umsetzen
  • easy hybrid–Buch + E-Book PLUS und easy Lern-App
  • easy teaching – Sicherheit mit dem Teacher‘s Guide

easy motiviert Kinder und Jugendliche durch großformatige Bildimpulse, viele Sprechanlässe aus ihrer Lebenswelt, überschaubare Lerneinheiten (micro-learning), einen übersichtlichen Lernpfad mit Farbleitsystem sowie durch digitale Features wie die Lern App „VERITAS easy, Audios, Videos und Songs am Smartphone.

Come and see what easy is about!

Programmpunkte:

  • 15:30 h – Eintreffen
  • 16:00 h – 17:00 h – Vortrag
  • 17:00 h – 17:30 h – Zeit für Ihre Fragen

Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung erforderlich!

 

ZUR ANMELDUNG

 

Infos zu easy nach neuem Lehrplan 2023

 

LEHRPLAN 2023 – Übergreifende Themen, Teil 2

LP_2023_Übergeifende_Themen_Teil_2

Dies ist der zweite Teil zu den „übergreifenden Themen“ des neuen Lehrplans, in dem  es um Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher*innenbildung, Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung und um Entrepreneurship Education geht. Den ersten Teil mit den Themen Medienbildung, Umweltbildung und Politische Bildung finden Sie hier!

Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher*innenbildung

Inhaltliche Anknüpfungspunkte zu diesen übergreifenden Themen finden sich in beinahe jeder Unit von easy 1.

Selbst Miras Monster kaufen ein –„locally“ im „Body Shop“ und mit Nachhaltigkeitsbewusstsein (Unit 4, p. 47, Song „The monsters‘ body shop“)Buy it new or second-hand …).

easy_1_book_neu_47_buy it new or second-hand
easy 1 book, p. 47

Mira und ihr Bruder Freddy sehen sich beim Shoppen u.a. online um – auch wenn ihre Eltern davon nicht sehr begeistert sind (Unit 5, p. 54-58).

Übergreifende Themen easy_1_neu_book_54_dialogue
easy 1 book, p. 54 (Alle Illus: Lili Richter, Wien.)

Deutliche Handlungsorientierung und ideale Möglichkeiten fürs Transferlernen gibt es auch (aber nicht nur – siehe Bild unten) im Bike Shop, wo Marvin und sein Vater Beratung bzgl. eines Einrads erhalten (Unit 6, p. 66/67).

Übergreifende Themen easy_1_neu_book_63_what_can_you_do
easy 1 book, p. 122

Haustiere und deren Haltung kosten Geld (Unit 7, p. 74/75) und sie setzen auch Verantwortungsbewusstsein voraus.
Wohnen und Wohnbedürfnisse (Unit 8, p. 82-91) sowie Ernährung und Herkunft von Lebensmitteln (Unit 11, Unit 12) und Essen im Restaurant (Unit 11, p. 116/117) sind Teil von „Verbraucher*innenbildung“.

„It all costs money“ – so auch die Lebensmittel und (vermeintliche) Angebote im Supermarkt (Unit 12, p. 122/123) sowie andere Einkäufe (Unit 12, p. 124-127). Wofür das Taschengeld ausgegeben wird, will gut überlegt sein (Personalisierung/Individualisierung):

Übergreifende Themen easy_1_neu_book_127_pocket money
easy 1 book, p. 127

 

Übergreifende Themen:  Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung

Inhaltliche Anknüpfungspunkte finden sich z.B. in Unit 6, p. 62/64: Fähigkeiten und Talente:

Übergreifende Themen easy_1_neu_book_63_what_can_you_do
easy 1 book, p. 63

Diese Themen wiederholen sich (Personalisierung, Individualisierung):

  • Hobbys und Zeiteinteilung (Unit 13)
  • Sportliche Aktivitäten (Extra-Unit)

Sich sozial angemessen ausdrücken ist nicht nur in der Schule, sondern auch im engeren (und später beruflichen) Umfeld eine unerlässliche soziale Kompetenz. Wann verwende ich formale, wann informellere Formen? (Siehe auch den Beitrag „Lehrplan NEU: Zentrale fachliche Konzepte“)

Typische Beispiele:

  • Anweisungen der Lehrperson verstehen (Start-Unit, p. 9)
  • Begrüßungen/ Vorstellung (Unit 1)
  • Gefühlssituationen beschreiben (Unit 3, p. 33)
  • einen Erwachsenen um etwas fragen (Unit 3, p. 36)
  • Gespräch mit Verkäufer*in (Unit 6, p.76; Unit 12, p. 127)
  • Einladung (Unit 6, p. 69)
  • auf eine Einladung antworten (Unit 9, p. 96/97)
  • höflich annehmen/ablehnen (Unit 11, p. 115/117)
  • Essen im Restaurant bestellen (Unit 11, p. 118/119)
  • sich im Gespräch auf etwas einigen (Unit 13, p. 135)
  • Präsentation beginnen/beenden (Unit 15, p. 157).

Acting out und role plays sind ideale Werkzeuge zur Entwicklung von sozialer Kompetenz und Empathievermögen durch Perspektivenwechsel. Hier zwei Mustertasks (Unit 4, Unit 15):

Übergreifende Themen easy_1_neu_book_47_it_S magic
easy 1 book, p. 47

Übergreifende Themen easy_1_neu_book_157_interview wirh diana fossey
easy 1 book, p. 157

Für acting out und role plays sind Dialoge prädestiniert: z.B.

  • Einkaufsdialog (Unit 6)
  • Dialoge im Restaurant (Unit 11)
  • Dialog in der Trafik (Unit 12) u.v.m.

Die Schüler*innen erhalten immer neue/ weitere Möglichkeiten zur Personalisierung und zum Transferlernen.

 

Übergreifende Themen:  Entrepreneurship Education

Dabei geht es grundsätzlich darum, Ideen mit Kreativität in Taten umzusetzen bzw. Ideen weiter zu denken/entwickeln.

Hier treten in easy die bereits eingangs erwähnten It‘s magic!-Tasks (in den Units), sowie die My Task (am Ende jeder Unit) bzw. My page (am Ende jedes Topics) Abschnitte in Aktion. Diese freieren, komplexeren, personalisierten Tasks fordern zwar, bringen aber den Schüler* das so wichtige „feeling of achievement“.

Schülerarbeiten aus den My Task bzw. My pageAbschnitten sind für die Portfolio-Mappen der Schüler*innen gedacht: konkrete, handfeste, sichtbare Beweise ihres Lernerfolges.

Übergreifende Themen easy_1_neu_book_39_My task
easy 1 book, p. 39

Übergreifende Themen easy_1_neu_book_169_my_page
easy 1 book, p. 169

Und jetzt … am besten gleich Ihr Prüfexemplar zur Hand nehmen und durchblättern: enter the easy world, get a feel for easy and know → easy is for you – mit Sicherheit!

 

Noch kein Prüfexemplar?

Get easy the easy way:

Button pruefexemplar_bestellen

 

Infos zu easy nach neuem Lehrplan 2023

 

Wortschatzarbeit: ‚Working with words‘ in easy 3 + 4

Beitragsbild_Working with Words easy 3 und 4

In den Bänden easy 1 und 2 wurde mit den Wortschatz-Seiten ‚My new words‘ ein starkes Fundament für die sprachliche Produktion Ihrer Schüler*innen gelegt. Die Wortschatzarbeit, die Lerner*innen in easy 3 und 4 erwartet, dockt an dieses Fundament an und erweitert es wesentlich. Mit steigender Komplexität sprachlicher Strukturen und einer Zunahme abstrakter Ausdrücke und Themen ist die Vermittlung neuer Lernstrategien gefragt. Wie die easy characters, so wachsen auch die Wortschatzseiten in easy 3 und 4 mit den Schüler*innen mit und aus ‚My new words‘ wird ‚Working with words‘.

Bereits der neue Name der Wortschatzrubrik deutet auf die Veränderung hin, die den Kernpunkt der Wortschatzarbeit in easy 3 und 4 ausmacht: Ihre Schüler*innen machen einen großen Schritt in Richtung autonomer Wortschatzarbeit. Die kontextbezogene Einbettung des Wortschatzes bleibt dabei so bedeutsam wie bisher.

Lesen Sie weiter und finden Sie heraus, welche Übungsformate und Aktivitäten Ihre Schüler*innen und Sie auf den ‚Working with words‘-Seiten erwarten.

1. Systematische Wortschatzarbeit durch ‚Clustern‘

easy 3 und 4 baut das Repertoire sprachlicher Mittel Ihrer Schüler*innen systematisch auf. Durch das Clustern von Wortschatz auf unterschiedliche Weise – vielfach mithilfe von graphic organiser – lernen Schüler*innen, wie verschiedene words and phrases zueinander in Beziehung stehen.

  • Schüler*innen erstellen Mindmaps bzw. ergänzen placemats zu bestimmten Themenfeldern. In manchen Fällen kommen die Schüler*innen auf Mindmaps zurück, die sie in früheren Units erstellt haben und erweitern diese. Somit kann eine Wiederholung von zuvor Erlerntem stattfinden und neues Vokabular mit bereits vorhandenem Wortschatz verknüpft werden. Andere Mindmap-Tasks regen die Schüler*innen nicht nur dazu an, neues Vokabular zu aktivieren, sondern auch dazu, ihre eigenen Ideen zu einem bestimmten Thema aufzuschreiben und somit ihr Vorwissen zu mobilisieren und vorhandenen Wortschatz zu recyceln.
Wortschatzarbeit: easy 4, p. 17
easy 4, p. 17
Wortschatzarbeit easy 3, p. 97
easy 3, p. 97
Wortschatzarbeit - easy 4, p. 33
easy 4, p. 33
Wortschatzarbeit - easy 4, p. 57
easy 4, p. 57

Schüler*innen erstellen word clouds für vorgegebene Kategorien, z.B. online auf Kahoot oder Mentimeter. Die Kategorien (problems with friends (e.g. parties, sleepovers, being jealous …) …) stellen eine Art Scaffolding dar, um den Schüler*innen sowohl Struktur als auch Prompts für ihre word clouds zu geben. Je solider das sprachliche Fundament der Schüler*innen bereits ist, desto anspruchsvoller können die word clouds in thematischer Hinsicht werden und von den Schüler*innen zunehmend selbst gestaltet werden. Die word clouds laden zu verschiedenen Formen der Anschlusskommunikation ein (z.B. peer interaction/Diskussionen über die fertigen clouds) und sind somit ein praktischer Ausgangspunkt für eine vertiefte lexikalische und thematische Auseinandersetzung.

Wortschatzarbeit - easy 3, p. 81
easy 3, p. 81

Der große Vorteil der Verwendung von graphic organiser ist, dass deren Offenheit eine entdeckende und personalisierte Wortschatzarbeit ermöglicht. Wortschatzarbeit mithilfe von Clustern kann in Form einer aktiven Untersuchung von Lese- und Hörtexten (Arbeit mit Transkripten) erfolgen. Dies kann das Bewusstsein Ihrer Schüler*innen dafür schärfen, dass Input eine sehr nützliche Grundlage für ihr eigenes Sprechen und Schreiben zu bestimmten Themen sein kann, und so eine aktive Lese-/Hörhaltung fördern.

Zur Kategorie ‚Clustern‘ gehören auch die folgenden Aufgabenformate:

  • Schüler*innen finden Elemente für vorgegebene Oberkategorien.
Wortschatzarbeit - easy 4, p. 81
easy 4, p. 81
  • Schüler*innen identifizieren und begründen das Odd-one-out. Die notwendige Begründung setzt ein fundiertes Verständnis des aufgelisteten Wortschatzes voraus.
Wortschatzarbeit - easy 4, p. 65
easy 4, p. 65

2. Systematische Wortschatzarbeit durch Word formation

Neben dem Clustern liegt ein Schwerpunkt der ‚Working with words‘-Seiten auf Word formation. Das Ziel dabei ist, das Bewusstsein der Schüler*innen dafür zu schärfen, wie Wortklassen zusammenhängen und Wortschatz systematisch erweitert werden kann – wertvolles Wissen, das es den Schüler*innen ermöglicht, durch das Erlernen und Abwandeln eines Wortes sogleich ein mehrfaches an Wörtern in ihr sprachliches Repertoire aufzunehmen.

  • Schüler*innen erweitern Wortfamilien mit words and phrases. Oftmals wird das offene Format dieses Übungstyps durch die Einladung zur Verwendung eines (Online-)Wörterbuchs begleitet, wodurch personalisierte Antworten ermöglicht werden. Gleichzeitig lädt die Übung zu peer interaction und zum Ergänzen der von den Peers in Erfahrung gebrachten Wörter und Ausdrücke ein.
Wortschatzarbeit - easy 4, p. 81
easy 4, p. 81
Wortschatzarbeit - easy 3, p. 49
easy 3, p. 49

Schüler*innen ergänzen Word formation-Tabellen mit vorgegebenen Wortklassen, Synonymen, Antonymen sowie mit Beispielphrasen.

Wortschatzarbeit - easy 4, p. 17
easy 4, p. 17

3. Zentrale Rolle von Kollokationen und lexical chunks

Die ‚Working with words‘-Seiten vermitteln Wortschatz eingebettet in sinnstiftende Wortumgebungen. Denn: Um ein Wort wirklich zu kennen, muss man nicht nur seine Bedeutung im Wörterbuch verstehen, sondern auch mit den sprachlichen Strukturen vertraut sein, in denen es üblicherweise verwendet wird. Die Kenntnis des Kontexts, in dem ein Wort verwendet wird, gibt Ihren Schüler*innen Sicherheit, fördert die produktive Verwendung des neuen Wortschatzes, erhöht Sprachflüssigkeit und verringert gleichzeitig das Fehlerpotential.

  • Schüler*innen identifizieren zusammenpassende Teile von Kollokationen.
easy_3_25_collocations_match_the_healthy
easy 3, p. 25
  • Schüler*innen identifizieren das Odd-one-out.
Wortschatzarbeit - 5_odd_one_out_take_over
easy 3, p. 65
  • Schüler*innen erfassen chunks zu bestimmten Themenfeldern.
Wortschatzarbeit - easy 4, p. 65
easy 4, p. 65
  • Schüler*innen finden heraus, welche chunks und Paraphrasen eine ähnliche Bedeutung haben.
Wortschatzarbeit - easy_4_129_how_else_can_you_say_it
easy 4, p. 129

4. Kommunikation als Weg und Ziel der Wortschatzarbeit

Schritt für Schritt bereiten die ‚Working with words‘-Seiten den Weg für die eigenständige sprachliche Produktion Ihrer Lerner*innen. Die Schüler*innen verwenden den neuen Wortschatz schriftlich und mündlich in sinnstiftenden kommunikativen Kontexten.

  • Schüler*innen wenden den neuen Wortschatz beim Verfassen von Texten unterschiedlicher Art an (Dialoge, Reizwortgeschichten, Meinungsäußerungen, Beschreibungen etc.).
Wortschatzarbeit - easy_4_57_job_adverts
easy 4, p. 57
Wortschatzarbeit - easy 4, p. 105
easy 4, p. 105
Wortschatzarbeit - easy_3_17_Write your own statement about friendship
easy 3, p. 17
Wortschatzarbeit - easy_3_33_Try to use all the words from
easy 3, p. 33
  • Schüler*innen üben die neuen words and phrases mündlich, indem sie selbst verfasste Dialoge vorspielen.
Wortschatzarbeit - easy_3_81_Problems with adults
easy 3, p. 81

5. Förderung der Lernerautonomie und Vermittlung von Sprachlernstrategien in der Wortschatzarbeit

Wie die bisher vorgestellten Aufgabenformate zeigen, liegt der Schwerpunkt in easy 3 und 4 auf der eigenständigen Erarbeitung von Wortschatz. Um Ihre Schüler*innen langfristig in ihrer Entwicklung zu autonomen Sprachenlerner*innen zu unterstützen, wird auf den ‚Working with words‘-Seiten regelmäßig der Einsatz von Wörterbüchern angeregt.

  • Schüler*innen nutzen (Online-)Wörterbücher selbstständig, um Wortfamilien abzuleiten, Wortfelder zu erkunden, Synonyme zu erfassen, unbekannte words and phrases zu übersetzen und Definitionen zu ermitteln.
Wortschatzarbeit - easy_4_73_write_your_unknown words
easy 4, p. 73

Im Sinne einer entdeckenden und personalisierten Wortschatzarbeit werden die Schüler*innen immer wieder dazu ermutigt, sich words and phrases sowie Beispielsätze zu erarbeiten, die für sie persönlich interessant und relevant sind. 

Durch die verstärkte Arbeit mit Definitionen und Umschreibungen oder auch icons/Symbolen lernen die Schüler*innen, wie sie die Bedeutung von Wörtern alternativ zur Übersetzung vermitteln können. Damit möchten wir unter anderem erreichen, dass Ihre Schüler*innen die wichtige produktive Strategie des Paraphrasierens entwickeln.

  • Schüler*innen ordnen Wörter ihren Paraphrasen oder Definitionen zu.
Wortschatzarbeit - easy_3_17_Paraphrasing
easy 3, p. 17
Wortschatzarbeit - easy 4, p. 17
easy 4, p. 17
  • Schüler*innen schreiben Paraphrasen und Definitionen für Wörter.
Wortschatzarbeit - easy_4_25_Write short definitions
easy 4, p. 25

Darüber hinaus fördern die ‚Working with words‘-Seiten auch die Entwicklung folgender Sprachlernstrategien:

  • Schüler*innen leiten Rechtschreibregeln ab.
Wortschatzarbeit - easy_4_41_Spelling differences
easy 4, p. 41
  • Schüler*innen versuchen, die Bedeutung von Wörtern zu erraten, auf Grundlage ihrer Einzelwörter, Kontext, Ähnlichkeit zu anderen Sprachen.
    Wortschatzarbeit - easy_4_41_Spelling differences
    easy 4, p. 25
Wortschatzarbeit - easy_4_73_sicki
easy 4, p. 73

Dieser Beitrag basiert auf den Wortschatz-Beiträgen von Dr. Tanja Greil hier am easy-Blog.

Hier geht’s zu den Produktseiten von:

easy 3

easy 3 cover 978-3-7101-3932-1_1T

easy 4

easy4_book_scook_cov

 

Infos zu easy nach neuem Lehrplan 2023

 

 

LEHRPLAN 2023 – Übergreifende Themen, Teil 1

LP_2023_Übergeifende_Themen_Teil_1

Im dritten Block unserer Mini-Serie zum Lehrplan NEU wenden wir uns nun den (in allen Fachlehrplänen enthaltenen) „übergreifenden Themen“ zu. Diese sehr globalen Themenbereiche umfassen

  • Medienbildung
  • Umweltbildung
  • Politische Bildung
  • Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher*innenbildung
  • Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung
  • Entrepreneurship Education

und sind verbindlich im Unterricht aufzugreifen (Ziel: Transferlernen).  

Konkret bedeutet das: Content mit starker Handlungsorientierung (zum Erwerb von Kompetenzen) anstelle von Drill-Tasks zu bloßen Grammatik-Strukturen und dem Auswendiglernen von Wortlisten.

Um die ersten drei Themen geht es in diesem Beitrag, die restlichen drei übergreifenden Themen werden in diesem Blogbeitrag erörtert.

easy setzt diese Anforderungen aus dem Lehrplan bereits ab dem 1. Band überzeugend um: Die Bildimpulse schaffen handlungsorientierte Kontexte, die in den Tasks aufgegriffen werden. Das personalisierte (und auch kreative) Transferlernen erfolgt in den It‘s magic!-Tasks und den My Task– bzw. My page-Abschnitten.

Übergreifende Themen:  Medienbildung

Die easy-Reihe ist als hybrides, medienintegratives Gesamtpaket konzipiert, d.h. die digitalen Komponenten ergänzen und erweitern das analoge Student’s Kit:

 easy 1. Lehrplan NEU

Übergreifende Themen easy_1_LP_2023_Produktkranz_Poster
alle Illus: Lili Richter, Wien

Mit den kostenlosen Apps (Veritas Mediathek, Lern-App „Veritas easy“) lassen sich alle Audios und Videos zum Student’s Kit abspielen und mit den aufs Lehrwerk abgestimmten Online-Übungen auf spielerische Weise Sterne und Trophäen „erspielen“.  

In den einzelnen E-Book-Versionen des Student’s Kit oder mit dem Set Buch + E-Book PLUS können die Schüler*innen selbstständig Online-Übungen (auch am Smartphone) erledigen. Alternativ kann die Lehrperson Übungen zuteilen (easy homework).

Die beiden Kurzfilme „The Present“ (Unit 7, p. 79) und „And Tango makes three“ (Unit 14, p. 149) sind anschauliche Beispiele für den Einsatz von audiovisuellen Medien:

Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_79
easy 1, p. 79

Der „pre-watching“-Task dient zur Vorentlastung (Scaffolding!). Im „post-watching“-Task soll der story fish ausgefüllt werden, daran knüpfen weitere, zunehmend freiere Tasks an.

Inhaltliche Anknüpfungspunkte zur Medienbildung sind in so gut wie allen Units vorhanden. Besondere Schwerpunkte:

  • Online shopping (Unit 5)
  • Media habits (Unit 9, Task 5c)
  • Time for a film (Unit 13)
  • School newspaper (Unit 14)
  • Film scripts (Unit 15)
  • Sports report (Extra-Unit)

Von Beginn an eingebunden sind auch digitale Kommunikationstools – allen voran das Smartphone als DAS Medium von Schüler*innen.

Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_12_hi_freddy
easy 1, p. 12
Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_69_hello
easy 1, p. 69

Für Recherche-Tasks werden ebenfalls digitale Medien eingesetzt, z.B.

  • online Kleidung kaufen (Unit 5, p. 54, 55/4)
  • Recherche für eine Präsentation (Unit 15, p. 156/157)
  • oder z.B. Im Internet Fotos für ein Poster suchen (Unit 15, p.159)

Adam’s Hobby blog (Unit 13, p.136/137) sowie Sprachnachrichten und E-Mails bilden die bevorzugten Kommunikationsstile vieler Schüler*innen ab. Auch das Drehen eines Kurzvideos (Unit 12, p. 129) wird angeregt.

Ein wichtiger Teilbereich der Medienbildung ist die Auseinandersetzung mit bzw. das Verfassen/ Anwenden von verschiedenen Textsorten und Kommunikationsstilen (schriftlich und mündlich), die bereits ausführlich anhand der Beispiele und Mustertexte in diesen beiden Beiträgen behandelt wurden:

LEHRPLAN 2023 – Zentrale fachliche Konzepte, Teil 1

LEHRPLAN 2023 – Zentrale fachliche Konzepte, Teil 2

Textsorten und Kommunikationsstile in easy 1. Lehrplan NEU auf einen Blick:

Übergreifende Themen - Textsorten in easy 1 neuAuch die Lektüre einfacher, authentischer, altersadäquater Texte soll hier nicht unerwähnt bleiben: Scaffolds (Hilfestellungen) in Form von „pre-, while- & post-reading strategies“ gehören immer dazu.

Beispiele:

  • „Bruno‘s Story“ (Unit 14, p. 146/147),
  • „Maple, the lonely … wolf?” (Unit 3, p.35),
  • „Mountain Gorillas” (Unit 15, p. 156/157)

Übergreifende Themen:  Umweltbildung

Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_34_my_feelings
easy 1, p. 34

Tiere und ihr Lebensraum werden in easy 1 mehrmals thematisiert, wie z.B. in Unit 3, p. 34/35.

Weitere anschauliche Beispiele:

  • „Pets“ (Unit 7, p. 74-81)
  • „Trip to the zoo“ (Unit 14, p. 142-151)
  • „Gorilla World“ (Unit 15, p. 154-159), wo auch die Umweltproblematik bzw. Gefahren für Tierarten aufgezeigt werden.

Ebenso zur Sprache kommen unterschiedliche Umwelt- und Lebensformen in

  • „city“ und „jungle“ (Unit 15, p. 158)

Übergreifende Themen:  Politische Bildung

Zugang zu und Austausch von Wissen, Erfahrungen und Informationen über Kulturen und Ideen, die in der Erstsprache nicht vorhanden sind.

Ein sehr komplexes Thema, da in den meisten Klassen Schüler*innen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und Erst- sowie Zweitsprachen sitzen.

Beispiele (mit Ausgangspunkt österreichische Sprache und Kultur):

  • Schuluniformen (Unit 5, p. 52-53)
  • Währung: Euro vs. GBP (Unit 7, p. 74-75; Unit 11, p. 116, 117/3b; Unit 12, p. 122-131)
  • English Breakfast (Unit 11, p. 114-115)
  • Mira’s Adventure im afrikanischen Dschungel (Unit 15, p. 152/153)

Die Auseinandersetzung mit inter- und transkulturellen Themen und die daraus folgende Schaffung von Bewusstsein für die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Interkulturalität zeigt sich u.a. in folgenden Beispielen.

Alle easy-Kinder besuchen die Wilbur-Schule und tauschen sich über Namen, Herkunft/Nationalität und Sprache von sich und Mitschüler*innen aus (Unit 1, p. 14-18) – eine typische Situation in fast allen (1.) Klassen.

Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_14_my_new_school

Die schon mehrmals erwähnte Unit 15 (p. 152-161) beschäftigt sich mit Globalisierung, interkultureller Zusammenarbeit sowie Tier- und Umweltschutz. Last but not least thematisiert die Extra-Unit My Summer mit dem Bericht vom Triathlon den internationalen olympischen Gedanken (p. 162/163) sowie Ferienaktivitäten (in anderen Ländern).

Teilhabe an demokratischen Prozessen durch learner choice: Tasks und Ermutigung zur Meinungs-äußerung sind in easy integraler Bestandteil des Übungsangebotes. Die meisten mehrteiligen (komplexeren) Tasks bieten schon aus methodisch-didaktischen Gründen immer „you choose“-Wahlmöglichkeiten an. Scaffolding, wie z.B. unterstützende Redemittel, ermutigt auch schwächere bzw. unsicherere Schüler*innen, an Gesprächen teilzunehmen. –> Siehe dazu auch Tanja Greils Blogbeitrag Sprachfit“ mit D.I.P – Tipps für den Unterricht in heterogenen Klassen

Beispiele für Tasks, die zur Meinungsäußerung ermutigen („enabling“):

Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_147_which_life_is_better_for_Bruno
easy 1, p. 147
Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_139_join_our_club
easy 1, p. 139

Beispiele für „you choose“-Tasks

Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_69_you_and_your_class
easy 1, p. 69
Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_117_a_mother_and_a_child
easy 1, p. 117

Beispiele für Tasks, die zur Meinungsäußerung ermutigen („enabling“):

Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_77_why_is_it_difficult
easy 1, p. 77

Im folgenden Beispiel ermuntert Task b) noch zusätzlich zum Drehen eines Kurzvideos – eine weitere Individualisierungs- bzw. Personalisierungsmöglichkeit: wer nicht „kochen“ will/kann, filmt 😉.

Übergreifende Themen - easy_1_neu_book_129_freddys_english_breakfast_tutorial

 easy 1, p. 129

Teil 2 dieses Beitrags folgt demnächst.

PS: easy kommt an Ihre Schule!

Fragen Sie bitte Ihre Fachkoordinatorin bzw. Ihren Fachkoordinator bzw. Team-Kolleg*innen danach.

Bei Bedarf können Sie hier ein weiteres Prüfexemplar (für Ihre Schule) bestellen:Button pruefexemplar_bestellen

Infos zu easy nach neuem Lehrplan 2023

 


veritag_logo_LP23

PS: Erfahren Sie mehr zu „easy 1 Lehrplan 2023″! Nehmen Sie teil an einem der VERITAGE inkl. Vortrag zu „easy 1 Lehrplan 2023″.


 

LEHRPLAN 2023 – Zentrale fachliche Konzepte, Teil 2

Zentrale fachliche Konzepte

Unsere Mini-Serie „LEHRPLAN NEU: Worum geht’s?“ beschäftigt sich u.a. mit „Zentrale fachliche Konzepte.Kommunikation und Wirkung“ sowie „Bedeutung und Form“ waren die Themen im ersten Teil des Beitrags. Die 3. Säule sehen wir uns in diesem Beitrag genauer an:

Zentrale fachliche Konzepte:  Kultur und Gesellschaft

Darstellung des eigenen Lebensumfeldes durch Sprache:

easy dockt durchgehend an typische (handlungsorientierte) Alltagssituationen aus dem Leben der Schüler*innen an. Schule, Freunde, Familie, Hobbies, Interessen – und, nur wenige Klicks oder swipes entfernt, die digitale Welt der media playgrounds, die nicht nur (rezeptiv) verfolgt, sondern von den Schüler*innen auch produktiv-(inter)aktiv mitgestaltet wird.

Schriftlich:

Die folgenden Mustertexte (in mehrschrittigen, komplexeren Tasks) zeigen Hilfestellungen („Scaffolding“, guided writing, Redemittel) für die Schüler*innen, die je nach individuellem Bedarf verwendet werden können – oder auch nicht. In „This is me“ ist Kreativität gefragt: der/die Schüler*in soll auch ein Bild zeichnen (oder ein Foto einkleben 😉). Nach der eigenen Beschreibung folgt noch die eines Freundes/ einer Freundin. In den beiden weiteren Mustertexten geht es um persönliche Vorlieben bzw. Fähigkeiten. S_49 this is me S_97 its your birthday soon S_105 are you good at sportsZum Vergleich ein Schreibauftrag aus der Extra-Unit, in dem sich auch die Progression deutlich zeigt:

S_165 whats your favourite seasonMündlich:

Häufig gehen die Sprechanlässe von einem Bildstimulus aus bzw. beziehen sich auf ein Bild: S_66 picture bicycle shop S_67 at the bicycle shopDas folgende (mehrschrittige) Beispiel für eine Präsentation führt die Schüler*innen Schritt für Schritt durch die Erarbeitung: kombinierte Kompetenzbereiche, Recherche, Redemittel, Methoden-Tipps, spoken production und spoken interaction … S_187 interview S_187 last mountain gorillasAuf eine Hörübung folgt ein mehrschrittiger Sprechauftrag, der den Schüler*innen auch Wahlmöglichkeiten lässt (choices & learning opportunities) S_75 can i have a dog A speaking task with a difference – hier erwarten die Schüler*innen gleich zwei Herausforderungen: erst eine Zeichnung anfertigen, dann das entstandene Bild so beschreiben, dass der / die Partner*in es (möglichst originalgetreu) nachzeichnen kann:

S_85 a picture of my roomInter- und transkulturelle Kommunikation:

Die Schul- bzw. Klassensituation ist für die meisten Schüler*innen eine selbstverständliche inter- bzw. transkulturelle (Sprach-)Umgebung. Von Beginn an ist easy hier klar positioniert: offener, respektvoller Umgang mit anderen Kulturen. Dieser lädt zum Perspektivenwechsel ein und betont die Verbundenheit von Lebensrealitäten, über Nationalitäten hinweg – wie die untenstehenden Illustrationen zeigen: S_14 I am Luka S_18 I am fromInsbesondere wird diese Anforderung in folgenden Beispielen deutlich:

Herkunft, neue Freunde:

Übersiedlung – neuer Lebensraum – neue Schule – neue Kamerad*innen. Z.B. Tina, eine neue Mitschülerin, die noch wenig Freunde hat. Marvin lädt sie zu seiner Geburtstagparty ein. Ein mehrschrittiger, komplexer Arbeitsauftrag: Durch Lesen, Spielen, Hören & Mitlesen sind die nötigen Redemittel bereits wiederholt und geübt und stehen den Schüler*innen für den offenen Schreibauftrag zur Verfügung. S_62 scene 1

S_63 tina wants to goMehrsprachigkeit:

Bruno, ein Ameisenbär aus Brasilien, landet im London Zoo (leckere Ameisen!), vermisst aber seine Erstsprache Portugiesisch. Vielen seiner neuen Freunde im Zoo geht es ähnlich, und daher gründet Bruno einen Sprachenclub. S_146 text I am Bruno

S_147 which life is betterGlobalisierung, interkulturelle Zusammenarbeit, Tier- und Umweltschutz:

Mira wollte eigentlich nach New York – sie findet sich aber in Afrika, in einer völlig anderen Lebensrealität, wieder. Mehrschrittige Task, vernetzte Kompetenzbereiche. S_152 mira in the jungle

S_158 first describeDer olympische Gedanke:

Der Schul-Triathlon (Extra-Unit, S. 162) weckt Assoziationen mit Olympia: länder-, kulturen- und sprachenübergreifend.

 

PS: easy kommt an Ihre Schule!

Fragen Sie bitte Ihre Fachkoordinatorin bzw. Ihren Fachkoordinator bzw. Team-Kolleg*innen danach.

Bei Bedarf können Sie hier ein weiteres Prüfexemplar (für Ihre Schule) bestellen:

Button pruefexemplar_bestellen

Mehr zu Lehrplan NEU und easy 1 gibt’s demnächst hier – stay tuned!

 

1 2 3 10

Gleich geschafft

Datenschutz *
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass VERITAS meine Daten für das Zusenden des Download-Links verarbeitet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenaufzeichnung
* = Pflichtfeld

Gleich geschafft

Datenschutz *
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass VERITAS meine Daten für das Zusenden des Download-Links verarbeitet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Datenaufzeichnung
* = Pflichtfeld

Blog jetzt abonnieren

Datenschutz *
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert. Ich bin damit einverstanden, dass VERITAS meine Daten für das Informieren über neue Blogbeiträge verarbeitet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
* = Pflichtfeld