Im Unterricht ist es entscheidend, auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler:innen einzugehen. easy fördert und fordert Lernende gezielt.
6 Leitsätze zu Differenzierung, Individualisierung und Personalisierung (D-I-P) [1], für die easy 3 – New horizons neue Wege eröffnet:
- Give learners choices & create learning opportunities!
- Challenge your learners!
- Provide scaffolding for learners who need it!
- Engage learners in discovery & exploration!
- Organise peer interaction & collaboration!
- Personalise!
1. Give learners choices & create learning opportunities
- Bei vielen interaktiven und produktiven Tasks (v.a. writing) im easy 3 book werden Optionen vorgeschlagen und die Schüler:innen können selbst wählen, welche sie lieber ausführen möchten.

Für leistungsstärkere Schüler:innen gibt es die For experts-Erweiterungen, z.B. zu Reading oder Listening Tasks, die zusätzliche Lerngelegenheiten bieten, kognitiv anspruchsvoll sind und nicht einfach nur eine quantitative Erweiterung des gleichen Task-Typs sind:

-~-

-~-

2. Challenge your learners!
- Allgemein steigen die Anforderungen in easy 3 auf allen Ebenen: Im rezeptiven Bereich treffen die Schüler:innen auf deutlich längere und anspruchsvollere Texte und Listenings mit unterschiedlichen Tasks, die auch kognitiv komplexer sind. Insbesondere werden die Schüler:innen mit Eric & Elvis zu extensive reading & viewing angeregt und zu verschiedenen Aktivitäten gegen Ende des easy 3 book.

- Auf der My challenge-Seite einer Unit können die Schüler:innen den Inhalt der Units mit komplexen und anspruchsvollen Aufgaben weiter vertiefen. Auch hier besteht die Möglichkeit, für leistungsschwächere Schüler:innen Teilaufgaben auszuwählen oder ein entsprechendes Unterstützungsangebot (Scaffolding – siehe Punkt 3) anzubieten.

3. Provide scaffolding for learners who need it!
- Scaffolding ist als Unterstützungsangebot für leistungsschwächere Schüler:innen besonders wichtig, damit sie das Lernziel bei komplexeren Tasks auch erreichen können.
Zum einen werden in easy 3 bekannte Hilfsangebote aus easy 1 und 2 in bewährter Form weitergeführt:- Planungshilfen, z.B. vorgegebene Templates, Mind-maps, word clouds;
- Strukturierungshilfen, z.B. bullet points, Tabellen mit Kategorien;
- Formulierungshilfen verschiedener Art, z.B. topic-related words, useful phrases, sentence starters und Ähnliches.
- Zum anderen gibt es in easy 3 in großer Zahl Verweise auf how to-Strategien, die im Teil Grammar & How tos jeweils genauer beschrieben werden. Diese Strategienvermittlung ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung des autonomen Handelns der Schüler:innen im Fremdsprachenunterricht.

-~-

4. Engage learners in discovery & exploration!
- Den discovery approach bei der Einführung neuer Grammatik behandeln bereits mehrere andere Blogbeiträge
- Discovery & exploration ist aber auch Teil von anderen Tasks, wenn z.B. Internetrecherche vorgeschlagen wird:
oder die Verwendung eines (monolingualen) dictionary:
- Exploration ist auch Teil von survey-Tasks, die einen Bezug zur Lebenswelt der Schüler:innen herstellen:

5. Organise peer interaction & collaboration!
- Die Instruktionen für zahlreiche Tasks regen die Zusammenarbeit zu zweit und in Kleingruppen von 3-4 Schüler:innen an.
6. Personalise!
- Das neue Einstiegselement in jeder Unit, #1 You first!‚ holt‘ die Schüler:innen mit Fragen zu ihnen selbst, ihren Erfahrungen, ihrer Lebenswelt ab.
easy 3 book, page 30
- Auf den zwei My pages pro Unit können die Schüler:innen Unit-Inhalte wiederholen mit Aufgaben, die ihnen auch persönliche Bezüge und individuelle Zugänge ermöglichen.

Werfen Sie einen Blick in easy 3. Student’s Kit. Lehrplan 2023 und machen Sie sich selbst ein Bild von den Möglichkeiten für noch mehr Differenzierung, Individualisierung und Personalisierung!
[1] Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogbeitrag: https://www.easy-hat-methode.at/easy-didactics/sprachfit-mit-d-i-p-easy-tipps-fuer-den-unterricht-in-heterogenen-klassen/